Wie selbstverständlich ist es für dich, über dich selbst zu schreiben? ^^ Für den Fall, dass du jetzt so einen vagen Horror verspürst, den du nicht genau zuordnen kannst, oder dich irgendwie unwohl fühlst oder erstmal lieber etwas verhalten an diese ganze Sache herangehst ... Du bist auf keinen Fall allein, gerade wenn du Unternehmerin oder Unternehmer bist. Warum das so ist und was du trotzdem machen kannst, um selbstbewusster und am besten sogar möglichst unbekümmert, über dich zu scheiben, das erfährst du heute in dieser Podcast-Episode aus dem Schreib Chaos! ^_^
Das hier ist eine #praxis-Folge.
Schreib Chaos! - Shownotes Episode 35:
Gut zu wissen:
Sichere dir mein Geschenk aus dem Schreib Chaos! für dich ^^
Mein "F**k you Coronavirus!" Special (Ich schreibe jetzt und bleib #zuhause ^^) ist weiterhin vakant und wartet mit einem unkonventionellen Starter-Set ins Schreiben sowie bis zu 50% Rabatt auf dich. ^.~
Ab sofort gehe ich für dich 2 mal die Woche live: 1. Montags um 18 Uhr auf Instagram, du findest mich da unter @plattilorenz 2. Donnerstags um 18 Uhr auf meinem YouTube-Kanal
Du möchtest gern 1:1 mit mir arbeiten? Alles Wichtige erfährst du HIER.
8 Tricks, die es dir leichter machen, im Business über dich selbst zu schreiben
Überlege dir mal, woher diese Gedanken kommen. "Ich mag es nicht, über mich selbst zu schreiben, zu sprechen oder zu erzählen." Denn unsere Grundveranlagung sieht so aus, dass wir sehr gerne über uns sprechen. Nur wird uns das im Laufe der Kindheit und Jugen oft aberzogen. Bei mir war das nicht viel anders. Speziell in Deutschland ist das so ein Phänomen. In den Vereinigten Staaten zum Beispiel ist dieses Problem gar nicht so akut. ^.~
Streiche das Wörtchen "man" aus deinem Wortschatz, denn du baust damit Distanz auf und ziehst dich selbst aus der Verantwortung. (Buchtipp: Martin Betschart "Ich weiß, wie du tickst: Wie man Menschen durchaut") Schau mal, ob du es nicht durch ein konkretes Pronomen austauschen kannst, wie z.B. "ich", "du", "wir", "ihr" oder "Sie" (wenn's höflich bleiben soll ^^).
Schreibe zur Gewöhnung in der Ich-Form und im Kleinen. Ich gehe heute Einkaufen.Ich habe dieses und jenes heut gelernt.Ich habe heute an diese oder jene Person gedacht. Das tut nicht weh und dein Kopf gewöhnt sich daran. ^_^
Übung: Versetze dich in jemand anderen, den oder die du bewunderst und schreibe aus deren Perspektive in der Ich-Form. Superman, Alice im Wunderland, ein Berglöwe oder eine Berglöwin. - Mein Favorite: Gelegenheitsbedingter Kopfgeldjäger. Das ist bei mir sogar auch in eine komplette Romantrilogie ausgeartet. ^^'
Schreibe so, wie du sprichst. Denn das ist das Metier, das du schon kennst und das du in Gebrauch hast. Also greif auch gerne beim Schreiben darauf zurück. ^^
Schreibe so, als würdest du einen Dialog mit deiner Lieblingskundin oder deinem Lieblingskunden führen. Wir sind soziale Wesen. Also tu ruhig so, als würdest du zu Menschen sprechen, denn genau das tust du ja am Ende auch. ^.~
Mach dir vorher ein paar Notizen: Was willst du mit dem Text erreichen? Welche Infos helfen dabei? Dann hast du einen roten Faden und weißt wo du hinwillst, falls du mal nicht weiter weißt.
Gebe nur das von dir preis, womit du dich auch wohlfühlst. Besonders am Anfang. Bleibe ehrlich, übertreibe nicht, schon gar nicht aus den falschen Gründen und lüge nicht. ^_^
Was denkst du?